Camper-Katze Ollie

Seit fast 4 Jahren reist Ollie mit seinem Frauchen Chantal um die Welt mit ihrem Häuschen auf Rädern. Ollie ist vielleicht die meistgereiste Katze der Welt, denn er hat inzwischen 27 Länder und drei Kontinente bereist. Vor kurzem baute Chantal zusammen mit ihrem Freund Donny, einem anderen Wohnmobilbesitzer, den sie unterwegs kennengelernt hatte, einen Volkswagen Crafter in ein Häuschen auf Rädern um. Derzeit sind sie an der türkischen Mittelmeerküste unterwegs, wollen aber mit ihrem - selbsternannten - Wanderzirkus noch weiter die Seidenstraße bereisen.

Mit einer Katze zu verreisen ist für viele Menschen ungewohnt, daher war es nicht selbstverständlich. Mit viel Geduld hat sie Ollie an das Reisen gewöhnt. Jetzt rennt er über die weißen Skipisten Frankreichs, freundet sich mit den Straßenkatzen Stanbuls an ( naja, macht Bekanntschaft mit ihnen) oder nutzt die marokkanische Wüste Sahara als großes Katzenklo. Für Chantal ist eines der besten Wohnmobilzubehörteile für Reisen mit einer Katze der eingebaute Maxxfan Dachventilator mit Thermostat: „Er schaltet sich automatisch ein, wenn es im Wohnmobil zu heiß wird, so bleibt die Temperatur im Wohnmobil angenehm“.

In diesem Blog erzählt sie die Geschichte von Ollie auf der Straße und teilt die lustigsten Zitate mit uns. Ebenso gibt sie Tipps für das beste Zubehör für Reisen mit Ihrem Haustier in einem Wohnmobil.

Ein Wanderzirkus

'Unser Wanderzirkus, wie wir ihn so oft scherzhaft nennen, hat sich vor vier Jahren zum ersten Mal auf den Weg gemacht', sagt Chantal. 'Mein Reise-Leben begann mit meinem ersten Wohnmobil: einem umgebauten Opel Movano. Abwechselnd mit einigen Saisonarbeiten im Schnee und im Sommer in den Niederlanden bin ich nun seit fast vier Jahren unterwegs. Seit einem Jahr bin ich zusammen mit meinem Freund Donny stolzer Besitzer unseres dritten selbstgebauten Wohnmobils, einem umgebauten Volkswagen Crafter. Inzwischen fahren wir durch die Türkei und möchten die Seidenstraße weiter erkunden. Von der Wüste bis zu den Wintermonaten in den Alpen waren Ollie und ich bereits in 27 Ländern und auf drei Kontinenten.”

Die sonderbare Camper-Katze mit Weltoffenheit

'Unser Kater Ollie, den du wahrscheinlich auf dem Armaturenbrett siehst, ist der Star der Show”, schwärmt Chantal. Seine Biografie könnte lauten: “Vom kleinen Bauernhof-Kater zum Weltenbummler!” Ollie liebt Käse so sehr, dass er jeden Kühlschrank öffnen kann. Er kann viele Tricks, um an sein Futter zu kommen. Er liebt es, heimische Insekten, Reptilien oder Mäuse zu jagen, weil… “Futter”.

'Er kann sehr verschmust sein, wenn man ihn füttert”, lacht sie. Er braucht viele Nickerchen, um das Futter zu verarbeiten, aber Ollie hat eine Gabe, um die ihn manche beneiden würden: Er wird nicht dick”. Das Wohnmobil ist wirklich seine sichere Basisi, dorthin kommt er immer zurück.’

'An den Grenzübergängen werden wir oft kurz angehalten, nicht weil sie die Papiere kontrollieren wollen, sondern um ein Foto mit Ollie zu machen. Selbst an touristischen Aussichtspunkten wird Ollie fast mehr fotografiert als die schöne Aussicht selbst”, lacht Chantal.

'Und außer Essen hasst er im Grunde alles. Obwohl Ollie jetzt wie die schnurrige, Instagram-fähige Reisekatze aussieht, war er das ganz und gar nicht! Und er wird nie die Katze sein, die es in Ordnung findet, sich eine Rettungsweste in Haifischform anzuziehen und auf einem SUP-Board nass zu werden. Du kannst es auf YouTube nachschauen, diese Dinger gibt es wirklich.'

An das Wohnmobil gewöhnen

'Obwohl Ollie jetzt ein super cooler Reise-Kater geworden ist, war das nicht immer so’, fährt Chantal fort. Ich habe wirklich in sehr kleinen Schritten gearbeitet, um ihn an das Leben im Wohnmobil zu gewöhnen, und das hat Wochen gedauert. All diese Schritte hatten ein wichtiges Element gemeinsam: Essen! Mit Essen und viel Geduld habe ich ihn an das Wohnmobil gewöhnt.”

'Ich habe dann zuerst ein paar Minuten mit ihm das Wohnmobil besucht und das langsam bis zum Abendessen oder kurzen Übernachtungen im Wohnmobil gesteigert. Dann habe ich langsam alle Geräusche des Wohnmobils eingeführt, wie das Zuschlagen der Tür und die Wasserpumpe. Dann habe ich leise angefangen, erste Runden auf dem Parkplatz zu drehen, gefolgt von kurzen Tagesausflügen. Im ersten Monat sind wir maximal eine Stunde am Tag gefahren”, erzählt sie. Manchmal dachten wir wirklich: “Er liebt es!”, und einen Tag später dachten wir: “Oh, das wird nie funktionieren”. Aber jetzt, nach 27 Ländern, kann ich ehrlich sagen, dass er entspannter und glücklicher ist als je zuvor. Wir können ihm unendlich viel Zeit in der Natur und das Wohnmobil ist wirklich sein Zuhause geworden. Das Beste daran ist, das Ollie in unserem Wohnort unter Stress gelitten hat, aber jetzt nicht mehr. Er musste dort viel mit anderen Katzen teilen. Jetzt rennt er auf verschneiten Pisten herum, jagt Mäuse an Seen in Schottland, trippelt über einen weißen Sandstrand in Griechenland oder hält die Wüste Sahara für ein großes Katzenklo.'

'In jeder neuen Umgebung nimmt er sofort seine Position auf dem Armaturenbrett ein und studiert die neue Welt um ihn herum. Selbst wenn wir den Motor des Wohnmobils anlassen, springt er nach vorne, um sich in Fahrposition zu bringen”, lächelt Chantal. Manchmal ist er den ganzen Tag unterwegs und jagt Mäuse, Grashüpfer, Eidechsen und sogar Schlangen in Albanien. Was weniger schön ist: Er kommt immer, um diese Fänge auch im Wohnmobil zu zeigen und sie in aller Ruhe zu essen.'

'Ollie läuft oft an einer langen Leine, dann können wir ihn besser im Auge behalten. Wenn wir etwas länger an einem sicheren Ort sind, geht er mit einem GPS-Tracker raus und kommt immer zurück.'

Der lustigste Grenzübergang

'Mit einer Katze erlebt man auf Reisen so viel mehr lustige Dinge. Eine lustige Geschichte war kürzlich beim Grenzübergang von Montenegro nach Serbien“, erzählt Chantal. Wir kamen an der Grenze mit Ollie an, der gemütlich in seiner 'Katzenhöhle' schlief, einem sicheren, weichen Versteck, das wir unter dem Bett für die Fahrt und den Grenzübergang gebaut hatten.'

´Am Grenzübergang werden die Schließfächer manchmal nach verbotenen Waren durchsucht, und der Grenzbeamte entdeckte sofort das Schild an unserem Eingang „Besucher müssen von der Katze genehmigt werden“. Unmittelbar danach wollte er die Katze sehen, also öffneten wir die Katzenhöhle. Die Augen des Beamten wurden groß, als er Ollie sah, der gerade mürrisch von seinem Nickerchen aufgewacht war und ihm einen Blick der „reinen Verachtung“ zuwarf. Der Beamte brach in Gelächter aus und rief: „Sie haben keine Katze, Sie haben ein Tigerbaby!“ Im Nu starrten alle Kollegen am Grenzübergang auf unser sehr mürrisches „Tigerbaby“.´

´Was als ernsthaftes Verhör beim Grenzübergang begann, endete in viel Gelächter und einem lustigen Gespräch über unsere Reisepläne. Und Ollie saß natürlich nur da und starrte die beiden an, als würden sie sein wichtiges Nickerchen stören“, lacht sie. Es sind Momente wie diese, die das Leben im Wohnmobil so schön machen. Wir haben an diesem Tag nicht nur eine Grenze überquert, sondern auch eine Menge neuer Freunde gewonnen, und das alles dank unseres launischen Abenteurers.'

Campen mit deinem Haustier: 4 Tipps für eine sorgenfreie Reise

Das Reisen mit Ihrem Haustier erfordert eine gute Vorbereitung und Anpassung. Wir bei Obelink, haben einen ausführlichen Blog darüber geschrieben “Mit Ihrem Hund auf dem Campingplatz: 10 praktische Tipps!”. Ollie ist inzwischen eine erfahrene Reisekatze, aber das war nicht ohne Herausforderungen. Im Folgenden finden Sie vier wichtige Tipps für das Camping mit Ihrem Haustier, die auf Chantals Erfahrungen mit Ollie basieren.

  1. Regeln und Vorschriften
  2. Wenn Sie in Europa mit einem Haustier campen wollen, müssen Sie die örtlichen Vorschriften gut kennen. Einige Arten oder Rassen sind in bestimmten Ländern nicht willkommen. Ihr Haustier muss geimpft sein, einen Mikrochip haben und einen europäischen Heimtierausweis besitzen. In einigen Ländern ist in öffentlichen Verkehrsmitteln ein Maulkorb vorgeschrieben, und oft müssen die Tiere während der Fahrt angeleint sein. In Deutschland ist es zum Beispiel Pflicht, dein Haustier anzuschnallen mit einem speziellen Autogurt, Zwinger oder einem Hundegitter. Informieren Sie sich also gut über die länderspezifischen Vorschriften!

  3. Ist dein Tier bereit für seinen ersten Camping-Trip?
  4. Nicht jedes Haustier ist sofort für das Campingleben geeignet. Campingplätze stellen oft Regeln für Haustiere auf. Denken Sie daran, dass Ihr Haustier mit neuen Situationen zurechtkommen muss: andere Tiere, die vorbeilaufen, spielende Kinder, die verrückte Geräusche machen, Menschen, die nachts vorbeilaufen, Drohnen, die tief fliegen, und Fußbälle, die herumfliegen. In der idealen Camping-Haustierwelt macht Ihr Haustier nicht zu viel Lärm, erledigt sein Geschäft außerhalb des Platzes, stört andere Camper nicht und muss nicht an der Leine geführt werden.

  5. Camping-Komfort für Ihr Haustier
  6. Die Sicherheit Ihres Haustieres ist beim Camping sehr wichtig. Wenn Ollie das Wohnmobil verlässt, trägt er einen GPS-Tracker. An Orten, die nicht völlig sicher sind, z. B. an Orten mit Straßenhunden oder belebten Straßen, geht er an einer langen Leine nach draußen. Auf vielen Campingplätzen gibt es auch eine Leinenpflicht für Haustiere. Dann befestigen wir die Leine an einem Hundehaken, den man in den Boden schraubt, so dass er sowohl ins Haus gehen als auch etwas weiter weg laufen kann, ohne unter den Reifen des Wohnmobils stecken zu bleiben.

  7. Haustier beim Camping allein lassen
  8. Wenn Sie Ihr Haustier mit in den Urlaub nehmen, denken Sie daran, dass Sie es nicht einfach allein lassen können. Die Temperaturen können (unerwartet) schnell ansteigen, so dass ein Haustier nicht im Zelt oder Wohnmobil zurückgelassen werden kann. Überlegen Sie im Voraus, was Sie mit Ihrem Haustier machen, wenn Sie in den Supermarkt oder in die Stadt gehen wollen. Chantal hat mehrere Vorkehrungen zur Temperaturregulierung im Wohnmobil getroffen: ´Eines der besten Wohnmobilzubehörteile für Reisen mit einer Katze ist der eingebaute Maxxfan Dachventilator mit Thermostat: Sie schaltet sich automatisch ein, wenn es im Camper zu heiß wird, so dass die Temperatur im Camper angenehm bleibt.´

Außerdem hat Chantal eine zusätzliche Maßnahme ergriffen: „Wir haben einen kleinen Zettel an der Windschutzscheibe angebracht, auf dem steht: 'Hallo, ich bin Ollie und wohne in diesem temperaturgeregelten Wohnmobil, rufen Sie diese Nummer an, wenn Sie Fragen haben. „Wir können es Tierliebhabern nicht verdenken, wenn sie auf überhitzte Tiere im Auto achten, aber wir wollen nicht riskieren, dass eine Scheibe eingeschlagen wird."

Unser selbstgebautes Zubehör im Wohnmobil für Katze Ollie

'Beim Bau unseres Wohnmobils haben wir die Bedürfnisse von Ollie sehr berücksichtigt“, erklärt Chantal enthusiastisch. Wir haben mehrere sichere Plätze geschaffen, an denen er in Ruhe schlafen kann. Wenn wir das Wohnmobil verlassen, trägt er immer einen GPS-Tracker. Ein einfacher Apple AirTag funktioniert, aber wir mögen die Tractive GPS Mini-Version für Katzen sehr. Sie verfügt über Bluetooth für Präzision und eine eingebaute GPS-Verbindung, so dass wir auch in abgelegenen Gegenden Empfang haben.'

Die Temperaturkontrolle war für uns entscheidend“, fährt sie fort. 'Mit einer guten Isolierung, einer Fensterisolierung, einer Luftzirkulation mit Fenstergittern und Ventilatoren, einer Dieselheizung und einer Mini-Klimaanlage sorgen wir dafür, dass der Camper für Ollie immer angenehm bleibt. Mit WLAN und den richtigen Temperatursensoren können wir auch die Temperatur innerhalb und außerhalb des Wohnmobils fernüberwachen“, erklärt Chantal. Wir können die Sensoren immer aus der Ferne ablesen, auch wenn wir nicht im Wohnmobil sind. Sie lösen sogar einen Alarm aus, wenn die Temperatur zu hoch wird.'

'Ein echter Glücksfall ist der automatische Futterautomat, den uns unser Tierarzt empfohlen hat“, sagt Chantal. Egal, wo wir sind, Ollie bekommt sein Futter immer zu den gleichen Zeiten. Das funktioniert wirklich wunderbar! Fünf Minuten bevor der Automat anspringt, liegt er schon im Wohnmobil auf der Lauer. Und er weckt uns nicht jeden Morgen um sechs Uhr, um sein Frühstück zu bekommen. Wir haben uns sogar für einen Futterautomaten mit eingebauter Kamera entschieden, mit der ich auch während unserer Abwesenheit kontrollieren kann, ob alles in Ordnung ist. Nun, die Leute nennen uns manchmal ein „verrücktes Katzenpaar“, aber es gibt uns so viel Seelenfrieden auf Reisen!'

Zusammengefasst: Reise mit deinem Haustier, Reise mit Vergnügen!

'Camping mit einem Haustier erfordert einige Vorbereitungen und Anpassungen, aber es lohnt sich“, sagt Chantal abschließend. Du teilst all deine Abenteuer mit deinem treuen Freund und siehst, wie er neue Umgebungen genießt. Ollie hat sein Territorium von einem Garten in Utrecht auf einen Garten in mittlerweile 27 Ländern ausgedehnt!'

'Wie Sie vielleicht bemerken, könnten wir ein ganzes Buch über unseren Reisegefährten schreiben“, lacht sie. Aber während ich Ihnen das erzähle, hat sich seine Leine zum tausendsten Mal um einen Baum gewickelt. Wir nehmen das als Zeichen, mit dem Schreiben aufzuhören und uns wieder unserem türkischen Strandplatz mit kristallklarem Wasser zu widmen.'

Wenn Sie eigene Fragen zum Reisen mit Haustieren oder dem richtigen Zubehör haben, lesen Sie diesen Blog ´Mit Ihrem Hund auf dem Campingplatz´ oder schicke uns eine Mail. Möchtest du mehr Inspiration oder einfach nur die Abenteuer einer weltreisenden Katze genießen? Dann folgen Sie Ollie der Reisekatze auf Instagram unter @chanti.and.ollie. “Wir würden gerne mehr Katzentipps hören oder unsere Erfahrungen auf unserem Instagram-Account teilen“, lädt Chantal ein. Wer weiß, vielleicht kreuzen sich unsere Wege ja irgendwo in Europa!


Diesen Blog teilen: